Die deutschsprachige Sektion
Die deutschsprachige Abteilung der Grundschule
Die deutschsprachige Abteilung gehört zu den ersten vier internationalen Abteilungen, die 1987 in Lyon gegründet wurden. Seit 1992 befindet sie sich in den Gebäuden der Cité Scolaire Internationale (CSI).
Die Grundschullehrerinnen sind entsandte deutsche Lehrkräfte.
Die Unterrichtsziele und Aufgaben
Als internationale Abteilung besteht unsere Hauptaufgabe darin, nicht-frankophone deutschsprachige Schüler/innen sowie frankophone Schüler/innen mit einem sehr guten deutschen Sprachniveau aufzunehmen. Der muttersprachige Unterricht setzt sich zum Ziel, die Sprachkompetenzen in Deutsch zu erhalten und zu fördern. Darüber hinaus hilft die Abteilung den nicht französischsprachigen Schüler/inne/n bei der Integration in den Schulalltag und in das französische Schulsystem. Um die französische Sprache möglichst schnell zu beherrschen und an den französischsprachigen Unterrichtsfächern teilnehmen zu können, bietet die CSI den Schüle/inne/n einen Intensivkurs Französisch als Fremdsprache (Français Langue de Scolarité, FLS) an.
Insgesamt besteht die Arbeit der deutschsprachigen Abteilung darin, alle Schüler/innen zur Zweisprachigkeit und zu einer deutsch-französischen Bi-Kulturalität zu führen.
Die Einschreibung und die Aufnahme in die deutschsprachige Sektion erfolgt kostenlos. Alle Bewerber/innen müssen sich einem schriftlichen und einem mündlichen Aufnahmetest unterziehen (mit Ausnahme der Erstklässler, die ausschließlich einen mündlichen Test machen).
Abgesehen von einem guten Kenntnisstand in den allgemeinen Unterrichtsfächern, müssen die Schüler/innen die deutsche Sprache im Schriftlichen wie Mündlichen gut beherrschen (Muttersprache / „Vatersprache“), um einem muttersprachigen Unterricht ohne Schwierigkeiten folgen zu können. Es wird ausdrücklich empfohlen, dass die Schüler/innen, zusätzlich zu den sechs Wochenstunden auf Deutsch, zuhause über einen deutschsprachigen Ansprechpartner verfügen.
Die nicht frankophonen Schüler/innen müssen darüber hinaus einen Einstufungstest in Französisch und Mathematik ablegen. Bei Bedarf erhalten sie, entsprechend ihrem Niveau für Französisch FLS 1 oder FLS 2 (Francais Langue de Scolarité Anfänger oder Fortgeschrittene) sowie Stützunterricht in Mathematik.
Das in der Sektion benutzte Unterrichtsmaterial ist ausschlieβlich auf Deutsch (Schulbücher und Übungshefte deutscher Schulbuchverlage). Das Material wird von der APEG (Association des Parents d’Elèves Germanophones = Elternverein der Sektion) für ihre Mitglieder finanziert und ausgeliehen. Die Unterrichtsprogramme pro Klassenstufe werden durch schulische und auβerschulische Aktivitäten, zur Pflege der deutschen Kultur und Zivilisation, wie Ausflüge, Besichtigungen, Feste, Autorenlesungen, ergänzt. Die APEG unterstüzt die Arbeit der Lehrer in vielfacher Weise, vor allem bei auβerschulischen Veranstaltungen, wie die Organisation traditioneller deutscher Feste.
Januar 2018
Die internationale deutschsprachige Abteilung im Collège
Die deutschsprachige Abteilung gibt es seit 1992 an der Cité Scolaire Internationale (CSI), aber sie besteht schon seit der Eröffnung der ersten internationalen Sektionen im Jahre 1987. Die Schüler der Sektion haben zusätzlich zum französischsprachigen Unterricht einen muttersprachlichen Deutschunterricht in den Fächern Deutsch (Sprache und Literatur) sowie in Geschichte und Erdkunde.
Die Lehrer sind französische Beamte deutscher Herkunft mit deutschen Diplomen.
Die Unterrichtsziele : Als internationale Sektion gilt die Hauptaufgabe der deutschsprachigen Sektion nicht-frankophone Schüler, aber auch frankophone Schüler mit einem sehr guten Deutschniveau aufzunehmen und die linguistischen Fertigkeiten aufrecht zu halten bzw. zu fördern. Auβerdem hilft die Abteilung bei der Integration der Schüler, sowohl in die Klassengemeinschaften als auch ins französische Erziehungssystem / Schulsystem. Für den intensiven Erwerb der französischen Sprache und deren Beherrschung bietet die CSI den Schülern Unterricht in FLE (Français Langue Etrangère = Französisch als Fremdsprache) bzw. FLS (Français Langue Seconde = Französisch als Zweitsprache) an, damit sie schnell die Grundlagen der französischen Sprache erlernen und in die französischsprachigen Fächer integriert werden können. Zu den Lehrzielen der deutschsprachigen Sektion gehören in erster Linie der Erwerb der Zweisprachigkeit und der deutsch-französischen Bi-Kulturalität.
Die Einschreibung und die Aufnahme in die internationale deutschsprachige Abteilung ist kostenlos. Für alle Kandidaten erfolgt die Aufnahme durch einen schriftlichen und mündlichen Sprachtest. Neben guten Kenntnissen in allen Fächern müssen die Schüler die deutsche Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich beherrschen, um dem Unterricht ohne Schwierigkeiten folgen zu können. Nicht französischsprachige Schüler machen zusätzlich einen Einstufungstest in Französisch und Mathematik, um Stütz- oder Förderunterricht in Mathematik (maths spéciales) und Französisch als Fremdsprache (FLE oder FLS) zu erhalten.
In allen Klassen des Collèges gibt es 6 Wochenstunden muttersprachlichen Unterricht: Von der 6. (6è) bis zur 9. (3è) haben die Schüler pro Woche 4 Stunden Sprache und Literatur und 2 Stunden Geschichte und Geografie in deutscher Sprache. Während in Sprache und Literatur nach deutschen Lehrplänen unterrichtet wird, richtet sich der Unterricht in Erdkunde und Geschichte nach französischen Lehrplänen. Die Aufteilung des Unterrichtsstoffes erfolgt mit den französischen Geschichts- und Geografiekollegen, die ebenfalls zwei Wochenstunden Geschichte und Geografie auf Französisch unterrichten.
Das Unterrichtsmaterial ist ausschließlich auf Deutsch (Lehrwerke und Arbeitshefte deutscher Schulbuchverlage), wird aber nicht von der Schule, sondern von dem Elternverband der APEG (Association des Parents d’Elèves Germanophones) für ihre Mitglieder zur Verfügung gestellt und finanziert. Je nach Klassenstufe werden die Unterrichtsprogramme durch kulturelle Veranstaltungen, wie Ausflüge, Ausstellungen usw. ergänzt. Die APEG unterstützt die Arbeit der deutschsprachigen Abteilung in vielfacher Weise, insbesondere mit auβerschulischen Veranstaltungen wie der Organisation von traditionellen deutschen Festen.
Um das Diplom Brevet à Option Internationale (DNB-OI) zu erhalten, legen die Schüler am Ende der 9. (3è) Klasse neben den Prüfungen in den französischen Fächern eine mündliche Prüfung auf Deutsch, sowohl in Sprache und Literatur als auch in Geografie und Geschichte ab.
Januar 2018
Abibac : Abitur und Baccalauréat auf einen Streich…
Abibac ermöglicht seit 1994 einen Doppelabschluss, den gleichzeitigen Erwerb des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréats. Er erlaubt die Einschreibung an deutschen und französischen Universitäten und Hochschulen.
Der Abibac Zweig der CSI war der erste in Frankreich, so wie der unserer Partnerschule in Deutschland, des Friedrich-Ebert Gymnasiums in Bonn. Mittlerweile (2020) haben 85 französische und deutsche Schulen einen Abibaczweig.
Die Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt auf der Grundlage eines Dossiers zu Beginn der Seconde (10. Klasse) und der Première (11.Klasse). Der Zweig richtet sich an alle Schüler*innen, die über ein gutes deutsches Sprachniveau verfügen. Ein individueller Sprachaustausch, wie « Brigitte Sauzay » oder « Voltaire »
http://www.ac-lyon.fr/allemagne-echanges-scolaires.html wird beim Eintritt in den Zweig oder am Ende der Seconde empfohlen. Aufgrund der Spezifizität der CSI kommt ein gewisser Anteil der Schüler*innen des Abibaczweiges aus dem deutschsprachigen Zweig unserer Grundschule und unseres Collèges. Es handelt sich also um Kinder mit deutscher Muttersprache oder um solche, die zweisprachig geworden sind.
Der Unterricht
Die Schüler*innen im Abibaczweig folgen dem französischen Lehrplan bis auf die Fächer Deutsch und Geschichte. Für diese zwei Fächer wurde ein spezifischer Lehrplan von den Unterrichtsbehörden der beiden Länder erstellt. In Erdkunde wird der französische Lehrplan angewendet. Alle drei Fächer werden ausschliesslich auf Deutsch von Lehrern mit Deutsch als Muttersprache unterrichtet.
- Deutsch, 6 Wochenstunden (Sprach- und Literaturunterricht). Die Schüler*innen lesen Werke deutschsprachiger Autoren aus unterschiedlichen literarischen Epochen im Originaltext.
- Geschichte und Erdkunde, 3,5 bis 4,5 Wochenstunden von der Seconde bis zur Terminale (12. Klasse). In Geschichte arbeiten sie auf allen drei Klassenstufen mit dem deutsch-französischen Geschichtsbuch und in Geografie mit einem deutschen Schulbuch. Beide Lehrwerke werden den Schüler*inne*n von dem Elternverein der deutschsprachigen Sektion, A.P.E.G. (Association des Parents d’Elèves Germanophones), ausgeliehen. Mehr Informationen unter info@apegcsi.com.
Ein thematischer Schulaustausch findet in der Seconde (Aufenthalt in Bonn) und der Première (Gegenbesuch an der CSI) mit den Abibacschüler*inne*n unserer Partnerschule statt.
Die Prüfungen am Ende der Terminale
Die Schüler*innen legen alle Prüfungen des französischen Baccalauréat entsprechend der von ihnen gewählten Schwerpunktfächer ab.
Zum Erwerb des Doppeldiploms machen sie zusätzlich vier spezifische Prüfungen auf Deutsch mit jeweils einem Koeffizienten von 15 für die Durchschnittsnote des Baccalauréat:
- eine schriftliche und eine mündliche Prüfung in Literatur basierend auf dem Unterrichtsstoff der Première und der Terminale
- jeweils eine schriftliche Prüfung in Geschichte und in Erdkunde basierend auf dem Unterrichtsstoff der Terminale.
Januar 2021